Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massagetechnik, die darauf abzielt, den Lymphfluss im Körper zu fördern und überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe abzutransportieren. Sie wird vor allem bei Erkrankungen wie Lymphödemen, nach Operationen oder bei geschwollenem Gewebe angewendet. Durch gezielte, rhythmische Handgriffe wird das Lymphsystem angeregt, die Ansammlung von Lymphflüssigkeit zu reduzieren und den Körper bei der Entgiftung zu unterstützen. Diese Behandlung hilft, Schwellungen zu verringern, das Immunsystem zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Die Kompressionsbehandlung ist eine zusätzliche therapeutische Methode, bei der Druck auf das Gewebe ausgeübt wird, um die Blutzirkulation zu verbessern und Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren. Sie wird häufig bei Erkrankungen wie Lymphödemen, venösen Insuffizienzen oder nach Operationen angewendet. Durch das Tragen von speziellen Kompressionsverbänden wird der Druck gleichmäßig auf die betroffenen Körperpartien ausgeübt, wodurch der Abtransport von überschüssiger Flüssigkeit aus dem Gewebe gefördert wird.